Wald für Windmühlen abholzen?
Wald für Windmühlen abholzen?
Es wird. Das war meine erste Reaktion auf die Protestplakate auf einer Landstraße irgendwo in Groesbeek. Protest gegen Windmühlen. Natürlich. Nicht in meinem Hinterhof.
Mich persönlich machen Windmühlen glücklich. Ich mag sie. Ich begrüße jede Windmühle, die ich am Horizont sehe, als Fortschritt, als Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe.
Ich sah die Plakate öfter und jedes Mal ging ich direkt an ihnen vorbei, auf dem Weg in den Wald hinter der Landstraße: ein großer, mystischer Wald, in dem man sich wirklich verlaufen kann. Bis ich anhielt, um die Plakate zu studieren. Ich war schockiert: eine Zeichnung des Waldes mit großen Maschinen in der Mitte auf einem leeren Feld, vom Wald abgeschnitten.
Verblüffend: Hatte es wirklich irgendjemand vor, Wald für Windmühlen abzuholzen? Das kam mir absurd vor: Saubere Energiequellen statt … Ja, saubere Energiequellen. Bäume reinigen die Luft und bieten Raum für die Natur und Raum für Menschen auf der Suche nach Ruhe. Im Wald können wir nach einem langen Arbeitstag oder einem Bombardement von Medienimpressionen neue Energie tanken.
Jetzt wird es dort Windmühlen geben. Nicht am Waldrand, in einem Industriegebiet, an einem Kanal oder einer Straße, nein mitten im Wald selbst. Es handelt sich um den Reichswald in Deutschland, der mit den Hügeln, Feldern und Wäldern von Gelderland und Limburg (Groesbeek, Sint-Jansberg) verbunden ist. Sie können hier tagelang spazieren gehen und wissen, dass Sie Teil von etwas sind, das viel größer ist als die menschliche Gesellschaft allein: der Natur, die Millionen von Jahren vor uns existierte und aus der wir alle hervorgegangen sind.
Ich selbst entwickle den Weg der Weisheit in dieser Region und meine erste Reaktion war: Widerstand! Auf der anderen Seite bin ich pilgerhaft genug, um aus der Erkenntnis heraus untersuchen zu wollen, dass alle unsere Gewissheiten im Leben ständig auf den Kopf gestellt werden. Veränderung ist die einzige Konstante in der Geschichte, also war meine zweite Reaktion: Lass mich versuchen zu verstehen, was hier vor sich geht.
Aus diesem Grund habe ich sowohl einen Gegner als auch einen Befürworter eingeladen, miteinander zu diskutieren. Der Debatte geht eine Mini-Vorlesung über den Stand der Energiewende voraus. In der Debatte verwenden wir die Regeln der Disputatio, der bevorzugten Debattenmethode von Thomas von Aquin, die eher auf Weisheit als auf Recht abzielt.
Der Übergang zu sauberer Energie scheint mir notwendig zu sein. Ich verstehe, dass es den Niederlanden hier schlecht geht. Die Deutschen sind energischer und sogar bereit, Wälder zu opfern, um ihre Ziele für saubere Energie zu erreichen. Können wir etwas von unseren östlichen Nachbarn lernen? Oder machen sie einen Fehler?
Damien Brass
Pionier-Pilgerweg Walk of Wisdom
Bäume oder Windmühlen: Debatte um erneuerbare Energien als Antwort auf den Fall Reichswald. Dienstag, 20. Oktober Droomvilla Lux Nijmegen 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Adresse: Oranjesingel 42, in der Nähe des Hauptbahnhofs von Nimwegen. Eintritt frei, Begutachtung im Anschluss. Reservierung erforderlich! In der Debatte gelten die Regeln der Disputatio, der bevorzugten Debattenmethode von Thomas von Aquin, die sich mehr auf Weisheit als auf Recht konzentriert.
Sie können sich über diesen Link anmelden
Foto: Felicitas Schlette.