Gezeitenstadt Nimwegen
Die zeitgenössische Version der berühmten mittelalterlichen Stundenbücher der Brüder von Limburg ist fertig! Das erfolgreichste Exportprodukt Nimwegens wird damit fortgeführt.
Um 8:55 Uhr standen drei Paletten mit Seasons of Life, einem zeitgenössischen Stunden- und Pilgerbuch, vor der Tür. Neugierig und voller Vorfreude rissen wir das Plastik weg… Die A’s und O’s kamen nicht aus heiterem Himmel. Es ist ein sehr schönes Buch geworden. Wir sind zufrieden damit. Das erste Ritual des neuen Pilgerweges, des Weges der Weisheit, ist damit in Gang gesetzt. Pilger, die die Route zurückgelegt haben, können eine Seite für zukünftige Veröffentlichungen einreichen.
Die Präsentation des Buches und die Eröffnung des Weges der Weisheit finden am 21. Juni um 12.30 Uhr in der Stevenskerk Nijmegen statt. Viele Künstler und Schriftsteller werden dort anwesend sein, um Ihr Buch zu signieren (weitere Informationen).
Nimwegen ist seit langem die Stadt der Stundenbücher. Im Mittelalter fertigten die drei Brüder aus Limburg aus Nimwegen eine reich illustrierte Auswahl von Gebeten an, die von Adligen in Auftrag gegeben wurden. Die Bücher sind wohl die wertvollsten Exportprodukte, die Nimwegen je produziert hat. Die Belles Heures und Très Riches Heures sind fester Bestandteil der Spitzensammlungen des New Yorker Metropolitan Museums und der Bibliothèque nationale de France in Paris. Sie sind jeweils viele Millionen Euro wert.
Stundenbücher
Traditionell wird in christlichen Klöstern zu festen Zeiten gebetet. Diese Stunden werden Gezeiten genannt; Sie geben dem klösterlichen Leben Struktur. Im mittelalterlichen Europa lernten auch nichtreligiöse Menschen den Rhythmus dieser Stunden kennen: Die Klöster waren allgegenwärtig und die Mönche läuteten ausnahmslos die Glocke, bevor sie beteten. Fromme Bürger sprachen oft ein kurzes Gebet (das Schießgebet), wenn sie diese Glocken hörten, und wohlhabende Adlige begannen, persönliche Gebete zu veröffentlichen. Daraus entstanden Laienversionen der komplizierten Gebetsreihe der Mönche: die Stundenbücher.